Das Verfahren des klassischen Siebdrucks, so wie wir ihn ausführen, reicht einige Jahrzehnte in die Geschichte zurück. Der einzelne Druckvorgang wird manuell ausgeführt und geschieht vollkommen unelektrisch. Siebdruck in handwerklicher Umsetzung ist klimaneutral und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Für den Druck wird eine Schablone eingesetzt, bei der es sich um ein so genanntes Sieb handelt. Es ist ein mit einem Gewebe bespannter Rahmen, der auf den zu bedruckenden Gegenstand gelegt wird. Ein Rakel drückt die Farbe durch die offenen Stellen zwischen den Gewebemaschen hindurch, woraufhin das Druckbild „gesiebt“ auf den Gegenstand übergeht. Die Maschengröße des Siebgewebes, sowie die Handhabung des Rakels sind entscheidend für den Farbauftrag beim Drucken. Die Auswahl der Farbe, das zu bedruckende Material und andere Hilfsmittel variieren außerdem die Charakteristik des Druckergebnisses. Es lassen sich auf diese Weise „anfühlbare“ Bilder in einer besonderen Haptik kreieren.
Die Anwendung des Siebdruckes lässt kaum Wünsche offen. Von bedruckten Textilien, über Einladungskarten, bis hin zu Holzkomponenten mit individuellen Signaturen ist vieles möglich.
Wasser-, wasch- und wetterfest. Neben anderen Druckmethoden bietet der Siebdruck einen enormen Mehrwert aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit.